Loading color scheme
Um für Sie Transparenz unter einer Vielzahl von Online-Angeboten im Bereich E-Mobilität zu schaffen, haben wir für Sie alle wichtigen Informationen zu Elektroautos bereitgestellt: Hersteller, Leistung & Höchstgeschwindigkeit, Batteriekapazität/-typ & Verbrauch, Ladezeit, Preis sowie die Reichweite verschiedener Modelle. Wir möchten, dass Sie im Bereich E-Mobilität richtig Beraten werden, deshalb unterstützen wir Sie mit unserer Übersicht.
Elektroautos gelten als wichtiger Baustein der Energiewende und gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Sie überzeugen mit null Emissionen und einem klimafreundlichen Antrieb. Da es aber noch zu viele gravierende Nachteile gibt, wie z.B. eine geringe Reichweite, begrenzte Auswahl an Modellen und oft ein hoher Preis, zögern viele Autofahrer mit dem Kauf eines Elektroautos. Dennoch sind Elektrofahrzeuge eine Investition in die Zukunft. Einige der genannten Hürden lassen sich dank Gebrauchtwagenbörsen, Förderprogrammen und einem steten Ausbau der Ladeinfrastruktur immer leichter nehmen.
Zwar ist Deutschland keinesfalls Spitzenreiter bei der Entwicklung und Verbreitung der Elektromobilität, doch die Anzahl an Elektroautos nimmt zu und der Ausbau einer entsprechenden Infrastruktur ist in vollem Gange.
Ein steter Ausbau der Elektromobilität ist vor allem aufgrund der Klimaziele, der EU-Beschlüsse sowie der Höchstgrenzen für den CO2-Ausstoß zu erwarten - sowohl bei der Infrastruktur als auch dem Angebot an E-Autos. Auch deutsche Autohersteller ziehen endlich nach: VW will 2020 den ersten vollständig eigenentwickelten Elektro-Kompaktwagen ausliefern. Der VW ID.3 soll eine Reichweite bis zu 550 Kilometern (beim Top-Modell) aufweisen und weniger als 30.000 Euro (in der Basis-Version) kosten.
Stand der Elektromobilität in Deutschland 2021:
Im Folgenden werden Elektrofahrzeuge der Kategorie Kleinwagen miteinander verglichen. So können Sie sich einen Überblick der am Markt befindlichen Elektrofahrzeuge verschaffen.
Stand: 01.09.2025 - keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben
|
Hersteller Modell |
Preis |
Ladestecker Ladezeit |
Batteriekapazität |
Reichweite (km) Verbrauch (WLTP) |
Leistung (PS) Höchstgeschw. (km/h) |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
17.995 € |
Typ-2 |
14,4 kWh | 200 km (WLTP) / |
20 PS 90 km/h |
|
![]() |
38.100 € |
Typ-2 |
8,8 kWh | 45 km (NEFZ) 11,4 - 12,0 kWh/100 km (NEFZ) |
102 PS 222 km/h |
|
![]() |
38.017 € |
Typ-2 |
42,2 kWh | 359 km (WLTP) 13,1 - 13,6 kWh/100 km |
170 PS 150 km/h |
|
![]() |
41.526 € |
Typ-2 |
37,9 kWh | 345 km (WLTP) 14,6 - 14,0 kWh/100 km |
184 PS 160 km/h |
|
![]() |
42.150 € |
Typ-2 |
27,2 kWh | 220 km (WLTP) 14,3 kWh/100 km |
170 PS 150 km/h |
|
![]() |
21.150 € |
Typ-1 |
14,5 kWh | 100 km (WLTP) 12,6 kWh/100 km |
67 PS 130 km/h |
|
![]() |
17.449 € |
Typ-2 |
14,5 kWh | 100 km (WLTP) 14,5 kWh/100 km |
27 PS 112 km/h |
|
![]() |
25.041 € |
Typ-2 |
21,5 kWh | 139 km (WLTP) 15,5 kWh/100 km |
78 PS 130 km/h |
|
![]() |
22.966 € |
Typ-2(CSS) |
23,8 kWh | 180 km (WLTP) 14,9 kWh/100 km |
95 PS 135 km/h |
|
![]() |
Fiat 500 3+1
|
28.815€ |
Typ-2 (CSS) |
42,0 kWh |
313 km (WLTP) |
118 PS 150 km/h |
![]() |
Fiat 500 Cabrio |
29.790 € |
Typ-2 (CSS) |
42,0 kWh | 303 km (WLTP) 14,7 kWh/100 km |
118 PS 150 km/h |
![]() |
Honda e
|
32.997 € |
Typ-2 |
35,5 kWh | 220 km (WLTP) 18,0 - 20,0 kWh/100 km |
136 PS 145 km/h |
![]() |
Mercedes-Benz A 250 e |
38.089 € |
Typ-2 |
15,6 kWh | 68 km (WLTP) 14,8 - 15,0 kWh/100 km |
218 PS 235 km/h |
![]() |
MG ZS EV | / |
Typ-2 |
44,5 kWh | 263 km (WLTP) 16,9 kWh/100 km |
143 PS 140 km/h |
![]() |
Micro Microlino |
12.000 € |
Typ-1 |
8,0 kWh | 125 (WLTP) 7,8 kWh/100 km |
20 PS 90 km/h |
![]() |
MINI Cooper SE | 31.681 € |
Typ-2 |
33,0 kWh | 270 km (WLTP) 16,8 - 14,8 kWh/100 km |
184 PS 150 km/h |
![]() |
Nissan Leaf e+ 3.ZERO
|
29.234 € |
Typ-2 |
40,0 kWh | 270 km (WLTP) 19,4 kWh/100 km |
150 PS 144 km/h |
![]() |
Opel Corsa-e |
29.146 € |
Typ-2 |
50,0 kWh | 330 km (WLTP) 17,0 - 15,9 kWh/100 km |
144 PS 217 km/h |
![]() |
Peugeot e-208 |
29.682€ |
Typ-2 |
50,0 kWh | 340(WLTP) 16,9 kWh/100 km |
150 PS 136 km/h |
![]() |
Peugeot iOn |
21.800 € |
Typ-2 |
14,5 kWh | 150 km (NEFZ) 12,6 kWh/100 km (NEFZ) |
67 PS 130 km/h |
![]() |
Renault Twingo Z.E
|
21.500€ |
Typ-2 |
21,3 kWh | 180 km (WLTP) 16,3 kWh/100 km |
82 PS 135 km/h |
![]() |
|
8.230€ |
Typ-2 |
6,1 kWh | 100 km (WLTP) 5,8 kWh/100 km |
5 PS 45 km/h |
![]() |
Renault Twizy 45 Life |
6.775 € |
Typ-2 |
6,1 kWh | 100 km (WLTP) 5,8 kWh/100 km |
5 PS 100 km/h |
![]() |
Renault Zoe R110 Z.E. 40
|
29.234 € |
Typ-2 (CSS) |
41,0 kWh | 316 km (WTLP) 17,4 - 20,0 kWh/100 km |
108 PS 135 km/h |
![]() |
Renault Zoe R90 |
27.000€ |
Typ-2 |
41,0 kWh |
316 km (WTLP)
|
92 PS 135 km/h |
![]() |
SEAT el-Born
|
/ |
Typ-2 |
62,0 kWh | 420 km (WLTP) 13,8 kWh/100 km |
204 PS 160 km/h |
![]() |
SEAT Leon e-Hybrid | / |
Typ-2 |
17,6 kWh | 159 km (WLTP) 15,2 - 16,5 kWh/100 km |
82 PS 130 km/h |
|
SEAT Mii electric
|
20.129 € |
Typ-2 |
36,8 kWh | 260 km (WLTP) 12,9 kWh/100 km |
84 PS 130 km/h |
|
31.900 € |
Typ-2 |
35,8 kWh |
231 km (WLTP)
|
136 PS 150 km/h |
|
|
41.667 € |
Typ-2 |
8,7 Kwh | 829 km (NEFZ) 11,4 - 12,0 kWh/100 km (NEFZ) |
204 PS 222 km/h |
|
|
22.975 € |
Typ-2 |
32,2 kWh | 260 km (WLTP) 12,7 - 12,9 kWh/100 km |
82 PS 130 km/h |
* Rein elektrische Reichweite nach Herstellerangabe (WLTP-Messmethode)
AC = Wechselstrom (reguläres Laden)
DC = Gleichstrom (Schnellladen)
HS = Haushaltssteckdose
WLTP = Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure
Das Verfahren arbeitet mit einem längeren Testzyklus mit mehr Beschleunigungs- und Bremsanteilen, höheren Geschwindigkeiten und kürzeren Standzeiten. Zusätzlich werden Sonderausstattungen für Gewicht, Aerodynamik und Eigenverbrauch berücksichtigt. WLTP ist eine genaue Angabe des Energieverbrauchs, welche am 01.09.2017 eingeführt wurde, da NEFZ nicht mehr repräsentativ für das durchschnittliche Fahrverhalten ist.
NEFZ = Neuer europäischer Fahrzyklus
Mit NEFZ wurde bis 2017 der Verbrauch des Kraftstoffs sowie die CO²-Emissionen ermittelt und damit vergleichbare Werte geliefert. Die gewählten Testparameter verfehlten allerdings das Ziel, ein realistisches Bild über die tatsächliche Reichweite im Straßenverkehr zu liefern. So mussten Fahrer elektrischer Fahrzeuge damit rechnen, nur etwa ein Viertel oder die Hälfte der offiziell ausgewiesenen Kilometeranzahl mit dem E-Auto zu erreichen. Da diese Angaben oftmals ungenau waren, wurde WLTP entwickelt.
CSS = Combined Charging System
CCS ist ein internationaler Ladestandard für Elektrofahrzeuge in der Lage, mit seinem standardisierten Steckersystem sowohl Gleichstrom- als auch Wechselstromladeverfahren zu realisieren. Das europäische CCS basiert dabei auf der Typ-2-Fahrzeugkupplung.
CHAdeMO
CHAdeMO ist der Handelsname einer markenübergreifenden elektrischen Schnittstelle eines Batteriemanagementsystems für Elektroautos. Mit dieser in Japan entwickelten Schnittstelle basierend auf Gleichspannung kann der Akkumulator eines Elektrofahrzeuges oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeugs direkt mit einer hohen elektrischen Leistung geladen werden.
Typ-2
Typ 2 (auch IEC Typ 2 genannt) ist die Bezeichnung für einen Steckertyp, der in Europa für die Ladung von Elektrofahrzeugen an Ladesäulen im Januar 2013 von der Europäischen Kommission als Standard festgelegt wurde. Der Typ-2-Stecker sowie -Kupplung wird in der Norm IEC 62196-2 beschrieben.
Typ-1
Typ 1 ist die Bezeichnung für einen Steckertyp, der 2009 in Europa für die Ladung von Elektrofahrzeugen eingeführt wurde.